Ein Freizeit Programm für nette, fantasievolle und neugierige Homeschool Kinder im Kanton Zürich und Umgebung.
“Unsere Aufgabe ist es, unsere Kinder in ihrer Gesamtheit zu bilden, damit sie die Zukunft meistern können. Wir mögen die Zukunft nicht sehen, aber sie werden sie sehen, und unsere Aufgabe ist es, ihnen zu helfen, etwas daraus zu machen.” — Sir Ken Robinson
1. Programm Übersicht
Lumos ist ein Freizeit Programm, das Homeschooler an drei Halbtagen in der Woche zusammenbringt, um sich auf praktische Projekte, Teamchallenges, freies Spiel und andere unterhaltsame Aktivitäten zu konzentrieren, die soziale Interaktionen, gleichrangiges Lernen und die Entwicklung von Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts wie Kreativität, Zusammenarbeit, Kommunikation und kritisches Denken fördern.
👇 Sende uns Deine Informationen, um auf dem Laufenden zu bleiben:
2. Kurze Fakten
- Programm Fokus: Entwicklung von Sozialen Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten, Führungsqualitäten & Teamarbeit und komplexe Problemlösung.
- Betreuung: Zwei hochqualifizierte Lehrkräfte (Siehe Stellenangebot).
- Elterliche Mitwirkung: Nicht erforderlich, aber willkommen.
- Alter: Gruppe 1 (Kinder mit Jahrgang 2013-2016), Gruppe 2 (Kinder mit Jahrgang 2017-2019).
- Gruppengröße: 10-18 Kinder pro Gruppe
- Häufigkeit: Dienstags, Mittwochs & Donnerstags (die Teilnehmer müssen nicht an allen drei Tagen teilnehmen)
- Kalender: 20. August, 2024 bis 3. Juli, 2025
- Dauer: 11.30-15:00 Uhr
- Standort: Wird noch festgelegt, aber wahrscheinlich im Raum Wallisellen/Dübendorf.
- Anlage: Wird noch festgelegt, aber wir suchen nach einem Platz, an dem man drinnen und draußen Aktivitäten machen kann. Bitte Kontakt aufnehmen, wenn Du eine gute Einrichtung kennst.
- Sprache: Deutsch und etwas Englisch.
- Kosten: Fr. 100 pro Jahr. Spenden zur Deckung von Material- und Mietkosten werden geschätzt.
3. Unser Zweck
Unser Programm verfolgt einen doppelten Zweck:
4. Lernziele
Wir sind keine Schule und wir sind kein Ersatz für Eltern, die ihre Kinder homeschoolen.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Maximierung des Lernens und Spielens, den Kinder haben, wenn sie mit anderen Kindern zusammen sind, und auf der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts, die am besten in Gruppen gelernt werden. Darum hat unser Programm vier Lernziele:
5. Format
Wir werden jede Woche drei halbtägige Workshops für Homeschooler anbieten, von denen einer vollständig in die Natur eingebettet ist. Das Format dieser Workshops wird sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln, da wir Rückmeldungen und Ideen von unseren Lehrern, Eltern und vor allem von den Kindern aufnehmen. Hier ist ein Beispiel dafür, wie die Workshops aussehen werden:
5.1 Team Projekte WORKSHOP
Praktische Projekte sind eine großartige Möglichkeit, eine breite Palette von Fähigkeiten zu entwickeln — Brainstorming, Planung, Zeitmanagement, Teamarbeit, Führung, kreatives Denken, öffentliches Reden, Ausdauer und vieles mehr.
Neben Zeit für freies Spiel, Mittagessen und Gesprächskreis liegt der Schwerpunkt unseres Team-Projekt-Workshops darauf, dass die Kinder gemeinsam an praktischen, realen Projekten arbeiten, deren Fertigstellung mehrere Tage in Anspruch nehmen kann. Die Möglichkeiten für Projekte sind fast grenzenlos und wir richten uns nach den Interessen und Ideen der Kinder, aber mögliche Beispiele sind:
Bitte beachten: Das Programm für unsere jüngeren Kinder (5-7 Jährige) wird angepasst, um mehr Freizeit und vereinfachte, altersgerechte Projekte zu ermöglichen.
5.2 Team Challenges WORKSHOP
Unser Team Challenges-Workshop konzentriert sich auf kooperative Spiele und Herausforderungen, die das kritische Denken, die kreative Problemlösung, die Kommunikation, die Teamarbeit und die Führungsqualitäten der Kinder fördern. Die Arten von Challenges, die wir schaffen können, sind endlos, aber Beispiele sind:
Bitte beachten: Das Programm für unsere jüngeren Kinder (5-7 Jahre) wird so angepasst, dass es mehr Freizeit und vereinfachte, altersgemäße Spiele und Challenges enthält.
5.3 Naturerlebnisse WORKSHOP
Zeit in der Natur zu verbringen ist ein wertvoller und integraler Bestandteil der Kindheit. Zahlreiche Studien haben die Vorteile von Naturprogrammen in der Kindererziehung aufgezeigt, darunter die Verbesserung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens, der sozialen Fähigkeiten, der Widerstandsfähigkeit, der Problemlösungsfähigkeit und des Umweltbewusstseins. Bei unserem Workshop "Naturerlebnisse" verbringen die Kinder einen halben Tag in der Natur und erkunden die Wälder und Seen der Umgebung. Die Aktivitäten variieren je nach den Interessen der Kinder, umfassen jedoch einen Gesprächskreis, Mittagessen, freies Spiel, Spaziergänge/Beobachtungen in der Natur und, je nach Tag, Teamspiele, Kunst, Tagebuchführung, Teamprojekte und mehr. Beispiele für Aktivitäten sind:
6. Zeitplan
Das Programm läuft vom 20. August 2024 bis zum 3. Juli 2025 (ausgenommen Schweizer Feiertage). Nachstehend findest Du einen vorläufigen Wochenplan:
Dienstags
Team Projekte
11.30 - 12.30: Kreis, Mittagessen und freies Spiel
12.30 - 14.30: Arbeit an Team Projekten
14.30 - 15.00: Freies Spiel und Aufräumen
Mittwochs
Naturerlebnisse
11.30 - 12.30: Kreis, Mittagessen und freies Spiel
12.30 - 13.30: Geführte Erkundung und Feldforschung
13.30-2.30: Teamspiele und/oder von der Natur inspirierte Projekte
14.30 - 15.00: Freies Spiel
Donnerstags
Team Challenges
11.30 - 12.30: Kreis, Mittagessen und freies Spiel
12.30 - 14.30: Team Challenges
14.30 - 15.00: Freies Spiel und Aufräumen
7. Standort
Wir sind aktiv auf der Suche nach einem optimalen Standort und einer Einrichtung für unser Programm. Wir konzentrieren uns in erster Linie auf die Regionen Wallisellen oder Dübendorf, da unsere erste Umfrage ergeben hat, dass diese Orte für die meisten Homeschool Familien, die Interesse an unserem Programm gezeigt haben, am besten geeignet sind (dies kann sich ändern, wenn wir von mehr Familien hören). Wir suchen nach einem Raum, der sowohl Innen- als auch Außenaktivitäten ermöglicht.
Wenn Du Räumlichkeiten kennst, die unseren Bedürfnissen entsprechen, würden wir uns freuen, von Dir zu hören: info@lumos.kids.
8. Gemeinschaftsveranstaltungen
Zusätzlich zu unseren wöchentlichen Tagen für Homeschooler sind wir motiviert, einige Gemeinschaftsveranstaltungen für Homeschooler im Kanton Zürich (und in den Nachbarkantonen) zu organisieren. Wir freuen uns über Feedback und Beteiligung aus der Homeschool-Gemeinschaft, aber einige mögliche Ideen sind:
9. Unsere Lehrer
Wir haben vor kurzem mit der Suche nach zwei erfahrenen und qualifizierten Lehrern begonnen, die unser Programm leiten werden — einer, der auf die Arbeit mit jüngeren Kindern (5-7 Jahre), und einer, der auf die Arbeit mit älteren Kindern (8-12 Jahre) spezialisiert ist. Wir suchen warmherzige, lustige, freundliche, aufgeschlossene, flexible und kreative Lehrer, die Kinder lieben und wissen, wie man Lernen lustig und sinnvoll gestaltet.
Wenn Du eine Lehrerin oder einen Lehrer kennst, die/der gut in dieses Programm passen könnte, würden wir uns sehr freuen, wenn Du Dich mit uns in Verbindung setzen könntest: info@lumos.kids.
10. Unsere Geschichte
Wir sind eine multinationale Familie mit drei Kindern. Ich bin in der Schweiz aufgewachsen, aber für die Universität in die USA gezogen und habe dort meine Frau kennengelernt, die aus Australasien stammt. In den letzten 15 Jahren haben wir in den USA gelebt und drei wunderbare Kinder im Alter von 4, 6 und 8 Jahren großgezogen. Ursprünglich haben wir uns für das Homeschooling entschieden, weil wir flexibel sein wollten, um viel Zeit in unseren beiden Heimatländern verbringen zu können — und die Schulferien in den USA machten dies nicht möglich. Aber wir haben uns auch aus anderen Gründen schnell in das Homeschooling verliebt. Wir lieben es, dass unsere Kinder in dem Tempo lernen können, das für sie richtig ist, und dass sie sich mit den Themen und Fächern, die sie interessieren, wirklich intensiv beschäftigen können. Wir lieben es, dass das Lernen zu Hause so effizient ist, dass unsere Kinder viel freie Zeit zum Spielen und für andere Aktivitäten haben. Wir lieben es, dass wir das Lernen unserer Kinder wirklich praxisnah gestalten können, und wir lieben es, dass wir als Familie viel Zeit miteinander verbringen können. Als wir zum ersten Mal über Hausunterricht nachdachten, waren wir besorgt, dass unsere Kinder nicht genug Gelegenheit zum Lernen und Spielen mit anderen Kindern haben würden. Also beschlossen wir, eine Gruppe von anderen Homeschoolern zu gründen, die daran interessiert waren, sich regelmäßig zu treffen. Hier in den USA haben wir 14 Kinder (im Alter von 6-10 Jahren), die sich dreimal pro Woche für vier Stunden treffen. An einem dieser Tage sind die Kinder in einem Naturpark und an den anderen beiden Tagen arbeiten sie gemeinsam an MINT-Aufgaben, machen Kunstprojekte, spielen Teamspiele, nehmen an Gruppendiskussionen teil und haben auch viel Zeit zum freien Spielen. Alle Kinder lieben die gemeinsame Zeit und haben richtig gute Freundschaften geschlossen. Zusätzlich zu diesen wöchentlichen Treffen haben wir viele gemeinsame Veranstaltungen organisiert, wie z. B. Campingausflüge mit der Familie, Grillabende und Ausstellungstage, an denen die Kinder präsentieren, woran sie gearbeitet haben.
Nach vielen Diskussionen in der Familie haben wir beschlossen, dass wir im Sommer 2024 in die Schweiz (genauer gesagt in den Kanton Zürich) ziehen wollen. Wir möchten das Homeschooling in Zürich fortsetzen und versuchen, eine ähnliche Gemeinschaft aufzubauen wie in den USA. Aus diesem Grund arbeiten wir hart daran, Lumos im Kanton Zürich zu gründen.
11. Wir brauchen Deine Hilfe!
Wir testen derzeit, ob das Interesse an unserem Programm groß genug ist, um es zum Laufen zu bringen. Wir müssen mindestens 12-20 Homeschooler finden, die zwischen 2013 und 2019 geboren sind und regelmäßig an unseren Workshops teilnehmen möchten (wenn die meisten Kinder nur an 1-2 Tagen pro Woche teilnehmen möchten, müssen wir mehr Homeschooler finden). Wir brauchen also Deine Hilfe! Bitte hilf uns, so viele Homeschool Familien wie möglich zu informieren, und wenn Du an unserem Programm für Dein(e) Kind(er) interessiert bist, fülle bitte die untenstehende Umfrage aus. Hier ist, wie Du helfen kannst:
12. Fragen & Antworten
Hier finden Du die häufigsten Fragen und Antworten zu unserem Programm:
Wir werden einen Mitgliedsbeitrag erheben (Betrag wird noch festgelegt), um einen Teil der Kosten für die Durchführung des Programms zu decken. Unser Ziel ist es jedoch, dass unser Programm für jeden erschwinglich ist, daher werden wir von den Familien nicht mehr verlangen, als sie sich leisten können.
Die meisten Familien, die bisher Interesse an unserem Programm bekundet haben, haben Kinder, die zwischen 2013 und 2019 geboren wurden. Wir möchten für so viele Kinder wie möglich offen sein, aber es ist schwierig, altersgerechte Inhalte und Erfahrungen anzubieten, wenn die Altersspanne zu groß ist. Wir sind der Meinung, dass Kinder, die zwischen 2013 und 2019 geboren sind, noch nah genug am Alter sind, um manchmal gemeinsam an Aktivitäten teilzunehmen, und dass sie sich zu anderen Zeiten gut in zwei Gruppen aufteilen lassen - jüngere Kinder und ältere Kinder.
Das Programm wird überwiegend auf Deutsch stattfinden, aber auch Englisch beinhalten, insbesondere für die Kinder (wie unsere eigenen), die noch nicht fließend Deutsch sprechen.
Nein. Lumos ist ein Freizeit Programm zur Ergänzung zum Homeschooling. Du kannst hier mehr darüber lesen.
Nein, wir sind kein Ersatz für die Schule. Wir sind ein Programm für Homeschooler, das Möglichkeiten zur Sozialisierung und zum Lernen/Kollaborieren mit anderen Homeschool Kindern bietet.
Wir sind aktiv auf der Suche nach einem geeigneten Standort. Du kannst hier mehr lesen, was wir suchen.
Wir haben vor kurzem mit der Suche nach zwei geeigneten Lehrern begonnen, die unser Team verstärken sollen. Wenn Du jemanden kennst, der daran interessiert sein könnte, würden wir es sehr begrüßen, wenn Du Dich mit uns in Verbindung setzen könntest: info@lumos.kids.
Nein. Dies ist ein Drop-off-Programm, das keine Beteiligung der Eltern erfordert. Wenn Du Dich jedoch einbringen möchtest, freuen wir uns über Deine Mithilfe. Wenn Du zum Beispiel eine bestimmte Fähigkeit oder ein bestimmtes Fachwissen hast, wäre es großartig, wenn Du Gelegenheiten finden würdest, diese mit den Kindern zu teilen, oder wenn Du uns bei der Organisation von Gemeinschaftsveranstaltungen helfen möchtest, wäre Deine Unterstützung sehr willkommen.
Ja, aber wir geben Kindern den Vorrang, die unser Programm 2 oder 3 Tage pro Woche besuchen können.
Da unser Programm parallel zu den regulären Schulstunden läuft, ist es für Kinder, die nicht Homeschoolen, nicht besonders geeignet.
Obwohl wir nicht in der Lage sind, spezifische Ratschläge für das Homeschooling im Kanton Zürich zu geben, empfehlen wir Dir, dich mit dem Inhalt dieses Dokuments vertraut zu machen. Auch die Kontaktaufnahme mit den Verantwortlichen verschiedener Homeschoolgemeinschaften im Kanton Zürich (e.g. Bildung zu Hause, Bildung in Wandel, Hobbyschooling) kann Dir wertvolle Einblicke und maßgeschneiderte Ratschläge geben.
13. Unser Kontakt
Wenn Du Fragen hast, zögere bitte nicht, uns unter info@lumos.kids zu kontaktieren.